Du hast keine Artikel im Warenkorb.
In diesem Ausbildungsberuf hat man die Aufgabe die jeweiligen Patienten vor einer OP vorzubereiten. Hauptsächlich wird dieser Beruf in einem Krankenhaus, in einer Facharztpraxis oder in einem ambulanten Operationszentrum ausgeübt. Man betreut die Patienten, man führt die Abdeckung von sterilen Tüchern durch und bringt die Patienten in den OP-Bereich. Ebenso ist man dafür zuständig, die notwendigen Instrumente, wie beispielsweise Pinzetten, Nadelhalter, Skalpelle, Klemmen oder Wundhaken bereitzustellen. Während der OP assistiert man dem Arzt oder stellt ihm die Instrumente zur Verfügung. Ebenso werden die Apparate vom operationstechnischen Angestellten bedient.
Für diese Ausbildung ist ein Realschulabschluss nötig sowie ein Nachweis über die gesundheitliche Eignung vorzulegen. Zuverlässigkeit, Genauigkeit, Teamfähigkeit und auch logisches Denken spielen für diesen Beruf ebenso eine große Rolle.
Die Ausbildung beträgt drei Jahre und allgemeine Aufgaben einer/s operationstechnischen Angestellte/en sind die Vorbereitungsmaßnahmen, welche für eine OP von großer Bedeutung sind. Weiterhin die Überwachungsmaßnahmen und auch die Nachsorgemaßnahmen. Viele Patienten bekommen vor ihrer OP Angstzustände, daher ist es wichtig, dass man diese physisch sowie psychisch betreuen kann. Da jede Operation entsprechender Maßnahmen vorab bedarf, müssen einige Arbeitsabläufe selbstständig koordiniert und organisiert werden. Beispielsweise handelt es sich hierbei um das Vorbereiten von notwendigen Geräten, Materialien sowie Instrumenten. Ganz wichtig sind die Sterilisationsmaßnahmen und die Desinfektionsmaßnahmen. Nach einer OP kommen Aufgaben, wie das Dokumenten, Archivieren und Weiterleiten der Daten an die jeweilige Station. Aber auch Materialbestellungen gehören zu den Aufgaben. Im theoretischen Teil dieser Ausbildung werden unter anderem Inhalte, wie Operationslehre, Anatomie, Anästhesie, Hygiene, Krankenpflege und Physiologie vermittelt. Im praktischen Teil kommen nachfolgende Inhalte vor: Orthopädie, Urologie, Gynäkologie, Unfallchirurgie sowie allgemeine Chirurgie
Die Einsatzorte dieses Berufes beschränken sich meist auf die Neurochirurgie, Kinderchirurgie, HNO-Chirurgie, Gefäßchirurgie sowie Herzchirurgie. Ebenso kann er Einsatzort in Facharztpraxen sein, in denen Operationen durchgeführt werden.
Das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung beträgt 1500 - 2100 Euro Brutto.
(Bildquelle: Bundesagentur für Arbeit)
Kunden kaufen gerade